Agi_IMG_19318_1600px
Doraia_IMG_43482_1600px
Schafe_IMG_51922_1600px
Nina_IMG_2218_1600px
Kater_IMG_23277_1600px
Kakadu_IMG_484611600px
Agi_IMG_19318_1600px
Doraia_IMG_43482_1600px
Schafe_IMG_51922_1600px
Nina_IMG_2218_1600px
Kater_IMG_23277_1600px
Kakadu_IMG_484611600px

Über den Lehrgang

Der Lehrgang “Zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Intervention” wurde von Lukas Mikulics unter Mithilfe engagierter Vortragender entwickelt. Als aktuell (2024/25) einziges Institut im Bereich Tiergestützte Pädagogik in Österreich wird unser Kurs von ISAAT (International Society for Animal Assisted Therapie) geprüft und anerkannt. Die TeilnehmerInnen erhalten somit einen ISAAT zertifizierten Abschluss mit internationaler Gültigkeit.

Schwerpunkt dieses Lehrgangs ist es, tiergestützte Intervention in einer Weise zu unterrichten, die bereichernd für Menschen und Tiere ist. Dazu gehören Tiertraining auf dem neuesten Stand der Forschung und Themen wie Enrichment und Animal Welfare. So wie die Forschung entwickelt sich auch unser Lehrgang laufend weiter und wir versuchen einen ganzheitlichen Blick auf das Feld der Tiergestützten Intervention anzubieten. Wir legen großen Wert auf den Praxisbezug unserer Ausbildung und besuchen unterschiedliche Betriebe und Einrichtungen der tiergestützten Arbeit, um durch Selbsterfahrung die Umsetzung des theoretisch Gelernten zu erleben.

Durch die ausgewogene Kombination von Theorie und Praxis vermitteln wir unseren TeilnehmerInnen das Wissen und die Fertigkeiten, nach dem Abschluss im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Feld ihrer Grundausbildung (Pädagogik, Therapie usw.) tätig zu werden.

“Nach 10 Jahren Referententätigkeit und einem Jahr als Lehrgangsleitung in einem anderen Lehrgang habe ich einen Lehrgang entwickelt, der meinen Vorstellungen von tiergestützter Intervention entspricht. Die Tiere sind für mich kein Werkzeug, sondern Partner mit denen ich zum Wohl meiner KlientInnen kooperiere. Ich möchte sie ihrem Wesen gerecht mit den Menschen zusammenführen und moderiere einen freies Miteinander.”
Lukas Mikulics